Stressmanagement – Unterbrechungen reduzieren

Umfragen zeigen immer wieder, dass einer der grĂ¶ĂŸten Stressfaktoren die Vielzahl von Unterbrechungen im Tagesverlauf ist. Durchschnittlich alle elf Minuten wird ein BĂŒroarbeiter in seiner Arbeit unterbrochen. Da klingelt das Telefon oder Handy, ein Kollege stĂŒrmt herein und will unbedingt eine Information oder auch nur seine Meinung ĂŒber das Bundesligaspiel vom Samstag kundtun, piepsend kĂŒndigt [...]

Stress und der Wunsch nach dem Wundermittel

Da sitzen sie dann wieder in den Seminaren, in den Coaching-Sitzungen, in den VortrĂ€gen. Sie sagen es zwar nicht so ausdrĂŒcklich, aber ihre Mienen, ihr Ausweichen und ihre Entschlossenheit, nichts wirklich an sich rankommen zu lassen, haben vor allem eine Botschaft: „Lass deine AusfĂŒhrungen zu einem wirksamen Stressmanagement stecken und zeig mir das Wundermittel, das [...]

Die Dwaos-Philosophie – weniger Stress durch eine neue Blickrichtung

Don`t worry
 auch ein Vierteljahrhundert nach dem großen Hit von Bobby McFerrin können immer noch die meisten Menschen diese zwei einfachen Worte trĂ€llernd mit den zwei weiteren Worten „be happy“ fortsetzen. Doch kann das wirklich funktionieren? Sozusagen auf Knopfdruck?   Die „Don’t worry bei happy“-Strategie funktioniert nur selten Klar gibt es nicht gerade wenige Menschen, [...]

Lebensenergie in Zeiten steigender Anforderungen

Dass die Anforderungen, insbesondere fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte, nach wie vor stetig steigen, gehört zu den Standarderkenntnissen des Berufslebens. Die Notwendigkeiten zur VerĂ€nderung im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung verlangen jedem Einzelnen eine Menge ab und erfordern eine hohe BelastungsfĂ€higkeit. Da stellt sich schnell auch die Frage, wie man unter diesen UmstĂ€nden stets genĂŒgend Lebensenergie aufbringen kann, [...]

Autosuggestionen – warum sie trotzdem helfen!

Immer wieder höre ich den Einwand, dass Autosuggestionen nicht nur keinen Nutzen bringen, sondern sogar schaden wĂŒrden. Wer sich immer wieder einrede, dass eine Situation gut werden wĂŒrde ohne, dass sich was Ă€ndert, laufe große Gefahr, in einen Burnout oder gar eine Depressionsspirale zu geraten. Der Einwand ist zwar nicht ganz falsch, beruht aber auf [...]

SchicksalsschlÀge, Schicksalsfragen

Die vergangenen zwei Wochen gehörten zu den schwierigsten meines bisherigen Lebens. Ich hatte frĂŒhmorgens am Dienstag nach Pfingsten gerade in Facebook gepostet, dass am Vorabend ein Radfahrer im benachbarten Stadtteil von einem Baum erschlagen worden sei, als meine Frau in mein BĂŒro kam und mir die Nachricht ĂŒberbrachte, dass es sich dabei um meinen besten [...]

Gedankenmanagement wirkt!

„Ich kann doch nicht ĂŒber meine Gedanken bestimmen!“ Das ist eine Aussage, die man immer wieder mal hören kann, wenn man auf die Bedeutung der Gedanken in Bezug auf den persönlichen Stress hinweist. „WĂŒrden Sie denn gerne ĂŒber Ihre Gedanken bestimmen können?“ frage ich dann jeweils zurĂŒck. Klar, wer wollte das nicht. Und genau das [...]

Nicht nur Stress leert den Energietank

Stress kann ein wahrer Energiefresser sein und uns noch den letzten "Saft" aus dem Leib ziehen. Doch auch ohne zusÀtzliche Belastungen verbrauchen wir Energie. Sie muss kontinuierlich ersetzt werden, wenn wir keine gesundheitlichen Probleme bekommen wollen. Ein voller Energietank ist auch im ganz "normalen" Alltag wichtig.   Bei vielen ist nicht mehr viel im Energietank [...]

…trotzdem Ja zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

Die Nazi-Verbrecher haben ihm alles genommen: seine Eltern, seinen Bruder, seine Frau und natĂŒrlich auch seine Stellung als anerkannter Neurologe und Chefarzt. Als er Ende April 1945 von der US-Army in TĂŒrkheim (einem Außenlager des Konzentrationslager Dachau) befreit wurde, wog er gerade noch 39 Kilo. Dem Tod ist er mehrmals nur durch außergewöhnlich glĂŒckliche UmstĂ€nde [...]

Selbstbestimmt im Stress

In Umfragen wird immer wieder angegeben, dass einer der grĂ¶ĂŸten Stressfaktoren fĂŒr viele Menschen das GefĂŒhl ist, zwar fĂŒr vieles verantwortlich zu sein, aber wenig bis nichts in der eigenen Hand zu haben. Doch letztlich ist das sehr viel mehr, als die meisten ahnen.   Vieles können wir tatsĂ€chlich nicht beeinflussen NatĂŒrlich will ich nicht [...]

Nach oben