Wir kommen an der Sinnfrage nicht vorbei

Vor einigen Tagen war ich auf der Zukunft Personal, Europas größter Messe für Personalarbeit. In den vergangenen 10 Jahren war ich immer da, zweimal mit einem eigenen Stand und sonst als Besucher. Was mir diesmal so aufgefallen ist, war das enorme Interesse, das viele Gesprächspartner an meinem Sinn-Werte-Ziele-Ansatz hatten. Obwohl diese Punkte schon immer die [...]

Pflege von Beziehungen als Burnoutprävention

Natürlich, niemand pflegt seine Beziehungen einfach nur deshalb, weil er weiß, dass Menschen, die ihre Freundschaften pflegen, gesünder sind. Auch nicht, weil er irgendwo mal gehört hat, dass Menschen, die in einem starken Beziehungsnetz aufgehoben sind, sehr viel besser mit Stress am Arbeitsplatz umgehen können und eine deutlich geringere Gefährdung für das berüchtigte Burnout-Syndrom haben. [...]

Gesundheitsmanagement als gemeinsame Aufgabe

Mehr denn je waren die Themen „Stress“ und „Burnout“ in der ersten Jahreshälfte Reizthemen, sowohl in den Talkshows der unterschiedlichen Fernsehsender als auch in sonstigen Medien und nicht zuletzt im Parlament. Während die einen wie Arbeitgeber-Präsident Hundt darauf beharrten, dass Stress und Burnout in erster Linie private Probleme seien, die auch privat gelöst werden müssten, [...]

Rechthaberei verhindert wirksame Burnoutprävention

Ende Februar hat der Gesundheitsreport der DAK festgestellt, dass Burnout „kein Massenphänomen“ sei, was eine enorm große Resonanz in allen Medien gefunden hat. Andere Ergebnisse des Reports sind dagegen nur recht wenig beachtet worden, obwohl sie sehr hilfreich gewesen wären, um angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen.   Streit um Burnout – wirklich nur ein aufgebauschter Hype?? [...]

Burnout, Gallup-Studie und unsere Reaktion

Es ist verrückt. Seit Jahren streiten sich die Experten, wie das berühmt-berüchtigte Burnout-Syndrom zu bewerten ist. Ist es jetzt eine Krankheit oder vielleicht doch nicht. Wenn man „Krankheit“ als „Befindlichkeitsstörung“ definiert (was allgemein üblich ist), dann ist Burnout natürlich eine Krankheit. Denn die Befindlichkeit eines Betroffenen ist ja tatsächlich gestört… und das ziemlich massiv.   [...]

Wertschätzung, Arbeitsfreude und Wertschöpfung

Da sitze ich nun während dieser Morgenstunde und kaue an meinem Bleistift herum. Ich weiß, das tut man nicht, aber manchmal tue ich es eben doch. Das hat auch mit meiner Gewohnheit zu tun, erste Stichworte zu einem neuen Artikel handschriftlich niederzuschreiben. Ich schreibe zwar viel an meinem PC und am Laptop, aber das handschriftliche [...]

Burnout – alles halb so schlimm oder was?

„Alles halb so schlimm“ könnte man den Gesundheitsreport der Deutschen Angestellten-Krankenkasse zusammenfassen, der am 26. Februar in Berlin vorgestellt wurde. Burnout sei „kein Massenphänomen“ und überhaupt würden Depressionen mehr als achtmal mehr Fehltage verursachen, als die Zusatzdiagnose „Burnout“. Einerseits war ich in der Vergangenheit auch oft genervt, wenn der Begriff „Burnout“ gar zu inflationär gebraucht [...]

Anti-Stress-Verordnung: ein Meilenstein für die Burnout-Prävention?

Keine Frage: auch nach Abzug so mancher Übertreibung sind die Zahlen bzgl. der Verbreitung des Burnout-Syndroms wirklich dramatisch. Erst vor wenigen Tagen hat der Bundesverband der Betriebskrankenkassen auf diesen beunruhigenden Sachverhalt hingewiesen. Da ist der Impuls „Da muss man doch was dagegen machen“ nur zu verständlich.   Ein neues Gesetz muss her Dieser Impuls kam [...]

Mit Werten in Führung gehen

„Mit Werten in Führung gehen“ heißt der Slogan des Kongresses christlicher Führungskräfte, der zum Ende der vergangenen Woche zum bereits achten Mal, diesmal in Leipzig, stattfand. Dass ein Kongress, der sich so stark am Werte-Thema orientiert, alle zwei Jahre jeweils mehr als 3000 Führungskräfte anzieht, scheint auf den ersten Blick doch ziemlich erstaunlich zu sein. [...]

Beziehungen als Energiespender

Menschen können anstrengend sein. Menschen können nerven. Und Schlimmeres. Menschen können mobben und oft genug haben Menschen auch richtig Böses im Sinn. Aber Menschen können auch motivieren. Sie schenken einander Liebe. Sie sind nicht nur Energieräuber, sondern auch Energiespender, die uns viel Kraft verleihen. Sie sind es selbst und zeigen auch uns Tag für Tag [...]

Titel

Nach oben