Wie gehen Sie mit dem Scheitern um?

Ja, ich bekenne es, ich bin ein Fan des FC Bayern und das seit 1974, genau gesagt seit dem 17. Mai 1974. Damals sah ich das Wiederholungsspiel des Finales um den Europapokal der Landesmeister (dem VorgĂ€ngerwettbewerb der Champions League), ein Spiel das die MĂŒnchner mit 4:0 gewonnen haben. Klar, auch ich habe am vergangenen Samstag [...]

Toni Schumacher, Werte und der Umgang mit Stress bzw. Druck

  Montag Abend, eine Veranstaltung fĂŒr „sportaffine Entscheider“ wie der Veranstalter schrieb. Der Ort des Geschehens lag nur wenige 100 Meter vom Rheinenergie-Stadion entfernt, wo zwei Tage zuvor der 1. FC Köln den wohl traurigsten Tag der Vereinsgeschichte erlebte. FĂŒr die Nicht-Fußballfans unter meinen Lesern: am vergangenen Samstag hat nicht „nur“ das Idol einer ganzen [...]

Ziele, Stress und Burnout

Laut Umfragen sind es nur eine recht geringe Zahl an Menschen, die sich jenseits der Ausbildungszeit noch persönliche Ziele setzen; Ziele, die ĂŒber das Setzen von „guten VorsĂ€tzen“ an Silvester hinausgehen und schriftlich festgehalten werden. Allenfalls kennen sie Ziele in Form von Zielvereinbarungen im Berufsleben. Da sind es aber, allen Beschönigungen zum Trotz, i.d.R. doch [...]

Verzeihen – eine Top-Maßnahme zur Gesundheitsförderung

Vor einer Woche habe ich an dieser Stelle von Viktor Frankl erzĂ€hlt. Der berĂŒhmte Arzt und Psychologe hat sich nicht „nur“ stets geweigert von einer „Kollektivschuld“ der Deutschen zu sprechen. Schon im KZ hat er erkannt, dass Hass und Unversöhnlichkeit ungeheure Energiefresser sind. Energie, die ihm fehlte, wenn er ĂŒberleben wollte. Versöhnungsprojekt Hope Eine Ă€hnliche [...]

Zeitmanagement gleich Stressmanagement?

Wenn ich mit Menschen ĂŒber meine Arbeit ins GesprĂ€ch komme, dann höre ich oft so oder Ă€hnlich den den Satz: „Ich brauche eigentlich kein Stressmanagement, sondern ‚nur‘ ein vernĂŒnftiges Zeitmanagement“. Wenn ich dann nachfrage, was mein GegenĂŒber denn genau unter ‚Zeitmanagement‘ versteht, dann werde ich zuerst wie ein Baum angeguckt und danach wird mir mehr [...]

Von der StressbewÀltigung zum Stressmanagement

Teilnehmern meiner Seminare, Hörern meiner VortrĂ€ge, sowie Lesern, bzw. Hörern meiner Publikationen fĂ€llt gelegentlich auf, dass ich sehr viel hĂ€ufiger den Begriff „Stressmanagement“ im Gegensatz zum (jedenfalls im deutschsprachigen Raum) sehr viel populĂ€reren Terminus „StressbewĂ€ltigung“ verwende. Das hat seinen Grund. Das Wesen von Management – Entscheidungen treffenManagement, in welcher Form auch immer, ist dadurch gekennzeichnet, dass [...]

Vom Stress der Entscheidung – und wie man ihn verringert

"Sofort alle raus!" brĂŒllte der Feuerwehrhauptmann und im nĂ€chsten Augenblick rannten er und seine Leute nach draußen. Die MĂ€nner waren kaum im Freien angekommen, als der Boden des Hauses, in dem sie eben noch standen, mit großem Getöse in die Tiefe krachte.Der Mann wusste spĂ€ter nicht mehr, warum er diese Entscheidung getroffen hatte. Er konnte [...]

Gute VorsÀtze, Selbstbewusstsein und Stress

Mittlerweile ist das Jahr bereits wieder mehr als drei Wochen alt. Drei Wochen seitdem viele wieder neu gestartet sind. Neu gestartet mit guten VorsĂ€tzen. Erlauben Sie mir daher die etwas persönliche Frage, wie es Ihren guten VorsĂ€tzen denn so geht. Sind Sie noch dran oder haben Sie sie bereits klammheimlich „entsorgt“? Wenn letzteres der Fall [...]

Energie – unsere entscheidende Ressource

Diskussionen rund um das Thema Energie haben in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten einen großen Anteil an den politischen Diskussionen gehabt. Zu Recht, denn schließlich ist es fĂŒr unsere Wirtschaft von entscheidender Bedeutung wie effizient sie mit den Energieressourcen umgeht und woher sie diese bezieht. Das gleiche gilt auch fĂŒr den einzelnen Menschen. Dabei meine [...]

Lachen ist gesund!

Ein Schicksal von besonderer Dramatik hat der Wissenschaftsjournalist Norman Cousins durchlebt. Eines Tages wurde bei ihm Spondylarthritis diagnostiziert eine Ă€ußerst schmerzhafte, entzĂŒndliche Erkrankung der WirbelsĂ€ule. Die Prognose, die die Ärzte stellten, war denkbar schlecht, sie lag bei 1:500. Durch seine TĂ€tigkeit als Wissenschaftsjournalist kannte Cousins Berichte aus Fachzeitschriften, in denen der Ă€ußerst negative Einfluss von [...]

Titel

Nach oben